• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Stiftung Praunheimer Werkstätten

Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung

  • Home
  • Unterstützung
    • Zustiftung
    • Erbschaft
    • Förderer
    • Ehrenamt
    • Spendenformen
    • Kunst kaufen
  • Projekte
    • Stiftung aktiv
    • Wohnen
    • Atelier
    • Schreibwerkstatt
    • Kunstkalender
    • Chor
    • Theaterwerkstatt
  • Stiftung
    • Aufgabe
    • Mittelverwendung
    • Veröffentlichungen
  • Danke
  • Kontakt

Datenschutz

Datenschutzerklärung der Stiftung Praunheimer Werkstätten

Die Stiftung Praunheimer Werkstätten respektiert das persönliche Recht auf Datenschutz. Entsprechend verwenden wir personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz, darunter zentral die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU, das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG). Nachfolgend informieren wir darüber, wie wir mit solchen Daten umgehen.

1.      Verantwortlicher:

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist die Stiftung Praunheimer Werkstätten, vertreten durch das geschäftsführende Vorstandsmitglied Andreas Schadt, Christa-Maar-Straße 2, 60488 Frankfurt am Main, Tel. 069/958026-144, E-Mail stiftung@pw-ffm.de.

2.      Datenschutzbeauftragter:

Der Datenschutzbeauftragte ist SPIE GmbH Unternehmensgruppe, Zentrale, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt, Tel.: 069/6649-6923, E-Mail stefanie.fester@spie.com.

3.      Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden, Weitergabe an Dritte und Rechtsgrundlage:

3.1.  Von Interessent/innen am Bezug unserer schriftlichen Informationsdienste – beispielsweise Zeitschrift, Prospekte, Einladungen zu Veranstaltungen – erheben und speichern wir die dazu erforderlichen Daten, ggfs. auch die ihrer gesetzlichen Betreuer/innen. Rechtsgrundlage ist die zuvor durch uns eingeholte Einwilligungserklärung der Betroffenen. Diese Daten geben wir an keine Dritten weiter.

3.2.  Von Besucher/innen unserer Homepage sammelt der Server, auf dem sich unsere Website befindet (nachstehend „Webserver“ genannt), automatisch bestimmte personenbezogene Daten wie beispielsweise ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, zu denen sie auf unserer Seite sind, die von ihnen auf unserer Website besuchten Seiten, die Website, auf der sie zuvor waren, den von ihnen verwendeten Browser (z.B. Internet Explorer), das von ihnen verwendete Betriebssystem (z.B. Windows XP) sowie den Domainnamen und die Adresse ihres Internet-Providers (z.B. AOL). Soweit unsere Website Cookies verwendet, speichert der Webserver auch diese Information. Wir werten diese Server-Protokolle regelmäßig anonym für statistische Zwecke aus (Click-Stream-Analysen), damit wir feststellen können, wie unsere Website genutzt wird. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse optimieren wir dann unseren Internetauftritt. Außerdem können wir diese Informationen im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit den Internet-Providern der Besucher/innen unserer Website und/oder Behörden vor Ort verwenden, um den Urheber dieses Missbrauchs zu ermitteln.

Wir erheben (außer im Rahmen der Webserver-Protokolle) nur dann Daten von Besucher/innen unserer Website, wenn sie uns diese selbst mitteilen, um einen unserer angebotenen Dienste zu nutzen (z.B. Zusendung von Informationsmaterial, Anfragen). Diese Daten werden dann ausschließlich zur Durchführung des jeweiligen Dienstes verarbeitet und/oder genutzt. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten der Besucher/innen unserer Website an Dritte findet nicht statt.

Alle Daten, die uns dadurch bekannt werden, dass jemand http://www.pw-ffm.de benutzt, verbleiben innerhalb des Unternehmens.

Die Verarbeitung der von Besucher/innen unserer Website gespeicherten personenbezogenen Daten findet ausschließlich in Staaten der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EU/EWR) statt.

Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf andere Anbieter. Wir haben keinen Einfluß darauf, daß deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten, und übernehmen keine Verantwortung für die dort bereitgestellten Informationen.

3.3. Von Spendern und Zustiftern speichern wir die für die Identifizierung und den Nachweis der Zuwendung gegenüber der staatlichen Finanzverwaltung und der Stiftungsaufsicht erforderlichen Daten. Rechtsgrundlage ist die zuvor durch uns eingeholte Einwilligungserklärung der Betroffenen.

4.      Dauer der Datenspeicherung:

Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie es unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

5.      Auftragsverarbeitung

Soweit wir Dritte mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragen, geschieht das auf Grundlage einer vertraglichen Verpflichtung zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften gem. § 28 DSGVO, § 62 BDSG.

6.      Rechte der betroffenen Personen:

Die Rechte der Personen, deren Daten erhoben, verarbeitet und/oder gespeichert werden, stehen u. a. in den §§ 12-23, 77-82 DSGVO, 32-37, 44, 55-61 BDSG und 13, 31-35 HDSIG.

Es handelt sich i. W. um Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Unterlassung, Löschung und Entzug einer Einwilligung sowie Anrufung der Aufsichtsbehörden. Die Rechte sind teilweise gesetzlich eingeschränkt.

Soweit der Erhebung, Verarbeitung und/oder Speicherung von Daten widersprochen wird, kann das zur Beendigung der Dienstleistungen der pw° führen, für die die Daten erforderlich sind.

Beschwerden betroffener Personen sind möglich bei den Bundes- und Landesdatenschutzbeauftragten:

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Husarenstr. 30
53117 Bonn
Telefon: 0228-997799-0
Fax: 0228-997799-5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de

 

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408 – 0
Telefax: 0611 1408 – 611
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Primary Sidebar

Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung

Jetzt spenden >>

Kalender-Impressionen

Ausschnitte aus den Bildern des pw°-Kunstkalenders 2021, enstanden in den Mal-Ateliers der Praunheimer Werkstätten.

Kreativ

Besuch im Mal-Atelier

Viel Platz und gutes Licht. Das Mal-Atelier in der neuen Werkstatt Praunheim wurde mit Stiftungsgeldern finanziert. Schauen Sie mal rein!
Mehr >>Verlinkt zu: Atelier

Footer

Stiftung Praunheimer Werkstätten
Christa-Maar-Str. 2
60488 Frankfurt am Main

Tel. 069 / 95 80 26 - 144
Fax 069 / 95 80 26 - 129
E-Mail: stiftung@pw-ffm.de
Impressum >>
Datenschutz >>
Kontakt >>