Aktuelles
Wir starten unsere Kooperation mit dem Hessischen Leichtathletik-Verband
… und der Anlass war kein geringerer als die Deutschen Meisterschaften im Straßengehen am 30. April 2022 im Deutsche Bank Park. So kam es dazu, dass Nenad Strazmesterov die Läuferinnen und Läufer fotografierte und Peter Hommen die Szenen kurz vor der Siegerehrung mit dem Camcorder festhielt. Beide genossen die entspannte Atmosphäre mit den Sportlern und nutzten die Gelegenheit, um sich über die Disziplin des Gehens und der Siegerehrung zu informieren; denn, so haben wir alle gelernt: Für die Gewinnerinnen und Gewinner gibt es Medaillen und Urkunden, aber keine Pokale!



Raus aus den Ateliers und rein in die Stadt
Am 30.03.2022 starteten wir mit unserem neuen Vorhaben, einmal im Monat die Kunstangebote, die üblicherweise in den Ateliers stattfinden, in das städtische Leben zu verlagern. Wir besuchten mit den Künstler:innen historische Orte und auch solche, die uns wichtig sind. So lag es nahe für uns als typische Frankfurter Bürger:innen, zuerst zum Römer und zur Kleinmarkthalle zu gehen. Wir machten nicht nur Vorlagen für Zeichnungen, die wir später in den Ateliers umsetzen werden, sondern genossen neben den kulinarischen Highlights sehr, mitten drin im pulsierenden Großstadtgeschehen zu sein. Ein gelungener Ausflug mit viel Vorfreude auf die nächsten Termine.
Die Kalenderbilder für den Kunstkalender 2023 stehen fest!
Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Verzögerungen beim Versenden des Kunstkalenders im vergangenen Jahr haben wir in diesem Jahr noch früher unsere Planung gestartet. Damit möchten wir sicherstellen, dass Sie die Kalender, wie in all den Jahren davor, rechtzeitig erhalten.
Mit vier Künstler:innen und den Ateliers-Leitungen haben wir bereits jetzt die Auswahl getroffen. Bei einer Tasse Kaffee und etwas „Nervennahrung“ fand dieses Treffen erstmalig gemeinsam mit den Künstler:innen statt. Wir führten ca. drei Stunden lang angeregte Gespräche über die Kunst in der pw° und die Wirkung der einzelnen Werke.
Jede:r hatte die Möglichkeit, die Originale des gesamten Jahres zu kommentieren und somit einen wertvollen Beitrag für die Gestaltung des Kunstkalenders abzugeben. Wichtig war dabei, nicht das Ziel im Kopf zu haben, das eigene Werk als Monatsbild platzieren zu wollen, sondern Kriterien, die für alle Werke gleich bedeutsam sind und gleichzeitig auch die Wirkung auf den potentiellen Betrachter, mit zu berücksichtigen.
Für die Ateliers-Leitungen wie für die Künstler:innen kein einfaches Unterfangen. Wir sind überzeugt: die Auswahl ist uns trotzdem allen gemeinsam gut gelungen! Spaß hatten wir auch dabei.
Hier einige Impressionen von unserem Treffen.



Osterkarten von „Kunst in Serie“
Ab sofort können Sie die neuen Motive der Osterkarten von „Kunst in Serie“ bestellen. Eine Karte kostet, incl. Umschlag, 2,50 Euro. Bei Bestellung von 6 Karten zahlen Sie 12,– Euro.
Bitte wenden Sie sich an Pagona Paul:
Tel.: 069 – 942180 – 39
E-Mail: pagona.paul.fe@pw-ffm.de
Folgende Motive stehen zur Auswahl:








Ausmalbuch
Das Ausmalbuch ist im Kunstatelier Fechenheim der Praunheimer Werkstätten gGmbH entstanden. 12 Künstlerinnen und Künstler aus der Werkstatt haben sich daran beteiligt. Viele verschiedene Motive wurden von ihnen entworfen und gezeichnet. Aus der Vielzahl der Motive wurden besonders die ausgewählt, die uns als sehr interessant, schön oder lustig erschienen und geeignet waren, um ein Kinder-Ausmalbuch zu gestalten.
Es ist anders als die herkömmlichen Ausmalbücher:
- die Motive sind naiv, jedoch nicht kitschig
- sie fallen auf, weil sie nicht gewöhnlich sind
- beim Betrachten machen sie gute Laune und
- sie berühren und inspirieren auf ihre ganz eigentümliche Weise.
Die Erlöse aus dem Verkauf des Ausmalbuches fließen in die Stiftung Praunheimer Werkstätten, die u.a. auch das Projekt „Kunst in Serie“ unterstützt.
Größe: DinA4, Innenblätter 30 Seiten
Das Ausmalbuch kostet 10,00 Euro.
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene
Kontakt: Pagona Paul / Praunheimer Werkstätten-Fechenheim
E-Mail: Pagona Paul >>
Förderung von Bildung und Freizeit
Die Stiftung fördert den neuen Bereich „Bildung und Freizeit“, ganz aktuell am 11.6.2022 von 14:00 bis 19:00 Uhr die Veranstaltung Wikinger-Schach. Dies ist eine inklusive Veranstaltung auf dem Freizeitgeländer „Louisa“ im Sachsenhäuser Stadtwald.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Peter Hankiewicz, Telefon: 069 / 300 389 09 15 oder unter freizeiten@pw-ffm.de. Anmeldeschluss ist der 01.06.2022.
Design-Parcours in Höchst: Für alles gibt es ein erstes Mal!
Obwohl der Designparcours in Höchst bereits zum 16. Mal veranstaltet wurde, fand er 2021 erstmalig als Outdoor-Veranstaltung statt – der Pandemie geschuldet!
Auch wir als Praunheimer Werkstätten gGmbH und Stiftung Praunheimer Werkstätten hatten das erste Mal mit unseren Ateliers die Gelegenheit, am 28.08.2021 im Innenhof der Bolongarostraße 122 auszustellen.
Zahlreichen Besuchern bestaunten die bunte Vielfalt von Arbeiten der Künstler:innen, die in den Ateliers der Praunheimer Werkstätten gGmbH entstanden sind. Neben hochwertigen, großformatigen Originalen waren Postkarten, Produkte von „Kunst in Serie“, bedruckte Stofftaschen wie auch Schmuck zu erwerben.
Die Stimme einer Kollegin:
„Wir waren sehr überrascht von der Resonanz und der Fülle an Besuchern. Teilweise hielten diese sich viele Minuten zwischen unseren Ständen auf oder kamen über den Tag verteilt mehrfach wieder vorbei. Wir führten teilweise wirklich lange und informative Gespräche. Die Besucher waren sehr angetan von dem, was die Praunheimer Werkstätten im künstlerischen Bereich herstellen. Nicht zuletzt ist dies sicherlich auch zum großen Teil Frau Sandra Ott geschuldet, die Portraits zeichnete. Bettina Plath unterstützte sie, indem sie die Hintergründe und Rahmen für die Portraits vorbereitete. Diese Aktion kam sehr gut an, sodass sich lange Warteschlangen vor dem Tisch der Zeichnerin bildeten. Mit diesen vielen positiven Rückmeldungen hatten wir nicht gerechnet.“
Peter Hommen macht einen Film
„Ich möchte ganz viel ausprobieren.“ – Nach diesem Motto hat Peter Hommen, Beschäftigter in der Werkstatt Praunheim und begeisterter Teilnehmer an der Theatergruppe der Werkstatt, mit Unterstützung des Theaterpädagogen Maximilian Freiherr Taets von Amerongen einen Film gedreht. Von Amerongen suchte in der Lockdown-Zeit des Frühjahrs ein Thema für seine pädagogische Masterarbeit und gewann Peter Hommen für das Video-Projekt.

Von Amerongen fragte Peter Hommen, ob der Lust habe, einen Film zu drehen. Über sich, mit seinen Themen, seinen Kommentaren, seiner Art, die Welt durch eine Kamera zu sehen. Die Idee, für alle Aspekte des Films selbst verantwortlich zu sein, gefiel Peter Hommen. Über alle Aspekte der Filmerstellung, auch den Filmschnitt, hatte Peter Hommen die Kontrolle, der Theaterpädagoge assistierte lediglich in technischer Hinsicht, so dass es im Ganzen ein »Hommen-Film« wurde.
Einen achtminütiger Trailer des einstündigen Films mit dem Titel »Corona – das Virus. In dem Virus wird man nervös. Alles geht durcheinander.« können Sie sich hier anschauen:
pw°-Aktivitäten im Corona-Jahr 2020
Wie in jedem Jahr war auch für 2020 eine Vielzahl an Aktivitäten für und mit Menschen mit Behinderungen geplant, die von der Stiftung Praunhemer Werkstätten unterstützt und initiiert werden sollten. Am Ende des Jahres war es dann eine eher ernüchternde Bilanz: Die meisten der geplanten Veranstaltungen (z.B. der jährliche „Workshop im Wald“ für Kunstschaffende) fielen aus, Chor und Theatergruppe konnten nicht proben, die Ateliers in den Werkstätten und Wohneinrichtungen blieben geschlossen.
Weniges war trotz der Pandemie-Einschränkungen möglich und wurde von der Stiftung unterstützt: Eine lange geplante Städtetour nach Erfurt konnte im September 2020 noch stattfinden, und auch das jährliche Zelten im Wispertal durfte im August durchgeführt werden. Traditionell wird bei dieser Freizeit nur in Einmann-Zelten übernachtet – coronakonform.

