• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Stiftung Praunheimer Werkstätten

Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung

  • Unsere Stiftung
    • Aufgabe
    • Mittelverwendung
    • Veröffentlichungen
  • Aktuell
  • Unterstützung
    • Zustiftung
    • Erbschaft
    • Förderer
    • Spendenformen
  • Projekte
    • Wohnen
    • Ateliers
    • Wortsucher:innen
  • Kunst kaufen
    • Kunstkalender
    • Kunstwerke
    • Kunstkarten
  • Danke
  • Kontakt

Aktuelles

07.11.2018

Workshop im Wald

„Eine Schifffahrt“ – so lautete das Thema des  „Workshop im Wald“, der wie immer im Frankfurter Stadtpark Louisa stattfand. Zum Abschluss des einwöchigen Workshops gab es das traditionelle Fest, auf dem die Künstlerinnen und Künstler der Praunheimer Werkstätten in Form eines Theaterstücks ihre Arbeitsergebnisse präsentierten.

An der Produktion des Theaterstücks waren wieder alle kreativen „Gewerke“ aus den Praunheimer Werkstätten beteiligt: Die Schreibwerkstatt kümmerte sich um den Text, die Malgruppe war die Woche über mit dem Gestalten der Bühnenelemente befasst, und gemeinsam probte man schließlich für die Aufführung am Abschlusstag des Workshops. Neben der Arbeit am Theaterstück blieb noch Zeit für nicht zweckgebundenes Malen und Zeichnen, so dass den Gästen des Abschlussfestes auch wieder eine kleine Freiluft-Galerie präsentiert werden konnte.

Eine Schifffahrt
Das Theaterstück der Gruppe spielte auf der „Wikinger II“, einem Ausflugsschiff, das den Main befährt, und so hieß das Stück „Vom Eisernen Steg Frankfurt nach Rüdesheim und zurück – eine Schifffahrt“. Merkwürdige Dinge passieren auf diesem Schiff; wie gut, dass sich unter den illustren Ausflugsgästen auch „Agatha Christie“ befand …

Darstellerinnen und Darsteller
Fotos: Inkritt Störkel

  • Agatha Christie – Ellen Libbach
  • Dr. Alex der Böse, ein schwieriger Fahrgast – Sascha Arendt
  • Ein Geschäftsmann, der sich wundert – Manfred Buhl
  • Frau Martina, eine fürsorgliche Frau – Margarete Kuhl
  • Frau Sesemann, die Großmutter von Klara, Heidis Freundin – Nadja Schutt
  • Herr Hans Georg – Hans-Georg Wörle
  • Kapitän Frau Anita – Michaela Schwab
  • Kind Sonja, die blinde Passagierin – Sabine Sladek
  • Ein Liebespaar, das sich an die Titanic erinnert – Marcie Smith und Roland Drzisga
  • Maris, die Schiffsköchin – Doris Claßen

 

Was wiegt wohl ein Küken?
Auch das Warming-Up vor der gemeinsamen Kreativ-Arbeit gehörte zum Workshop-Konzept. Hier die Beschreibung einer solchen Sequenz aus der Dokumentation, die von den „Neumonden“ der Schreibwerkstatt verfasst wurde:
„Wir haben uns erst mal hingesetzt und gefrühstückt und wie wir fertig waren mit dem Frühstücken, haben wir im Kreis gesessen und Herr Klein hat einen Stein in der Hand gehabt und hat ihn in der Runde weiter gegeben, und wir mussten ein Tier nennen. Wir sollten uns vorstellen, was mit dem Tier in der Hand ist. Ist es ein schweres Tier, das man nicht alleine hochheben kann? Ein Elefant ist so schwer, dass zwei Leute ihn hochheben müssen und wenn das nicht reicht, muss eine dritte Person dazu kommen. Ein leichtes Tier, zum Beispiel ein Küken, könnte man leichter weiter geben. Jeden Morgen haben wir so verschiedene Übungen gemacht. Danach haben wir uns in die Gruppen zum Malen und zum Schreiben und Theaterspielen aufgeteilt.“

Baumerkundung
Ein ganz neuer Programmpunkt des jährlichen Workshops war die „Baumarchäologie“: Gemeinsam legte man das Wurzelwerk eines halb versunkenen Baumstumpfs behutsam frei und bemalte das filigrane Geflecht teilweise mit klaren, kräftigen Farben.

Impressionen vom Workshop im Wald 2018
Fotos: Inkritt Störkel

 

Workshop-Leitung
Baumarchäologie, Malen, Bühnenausstattung: Inkritt Störkel
Text und Theater: Edmund Klein, Barbara T. Pohle
Mitarbeit: Andrea Malcher

11.12.2017

„Die Originale“ – Ausstellung 2017

Auch 2017 wurden die Originale des nächstjährigen pw°-Kunstkalenders in einer Ausstellung gezeigt – zum wiederholten Male in den stimmngsvollen Räumen der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt. Die Vernissage fand am 23.11.2017 statt. Sämtliche Werke des pw°-Kunstkalenders 2018 hingen an den Wänden, und die Besucherinnen und Besucher der Vernissage konnten natürlich den Kalender erwerben, der aus den Bildern entstanden war.

Vernissage in St. Georgen, November 2017
Dr. Anna Meseure-Fischer bei ihrer Einführung in die Bilderwelten des pw°-Kunstkalenders 2018

Prof. Dr. Wucherpfennig SJ begrüßte die Gäste ebenso wie die anwesenden Künstlerinnen und Künstler aus den Malateliers der Praunheimer Werkstätten. Statt viele Worte zu machen, griff er zum Saxophon und spielte ein meditatives Willkommen. Als sachverständig in die Werke Einführende hatte man wieder Frau Dr. Meseure-Fischer gewonnen. Einfühlsam und mit Verweisen zum kunsthistorischen Hintergrund der Bilder stellte sie jedes der Werke vor.

Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellungseröffnung nutzten die Gelegenheit, mit den Schöpferinnen und Schöpfern der an den Wänden hängenden Werke ins Gespräch zu kommen. So manches Selfie entstand vor dem Hintergrund eines der Kalenderbilder.

26.06.2017

„Waldträume“ – Workshop im Wald 2017

Alljährlich organisiert die Stiftung Praunheimer Werkstätten den „Workshop im Wald“, kurz WiW. Eine Woche lang können dann Beschäftigte der Praunheimer Werkstätten (pw°) auf dem Waldgrundstück der pw° im Frankfurter Stadtwald „Louisa“ Theater spielen, schreiben, malen und zeichnen.

Workshop im Wald 2017, Ehepaar
Die Inszenierung „Waldträume beim Workshop im Wald 2017: Margarete Kuhl und Hans-Georg Wörle als Ehepaar

 Mehr lesen …

  • << Neuer
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Älter >>

Primary Sidebar

Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung

Jetzt spenden >>

Kalender-Impressionen

Ausschnitte aus den Bildern des pw°-Kunstkalenders 2023, enstanden in den Mal-Ateliers der Praunheimer Werkstätten.

Kreativ

Besuch im Mal-Atelier

Viel Platz und gutes Licht. Das Mal-Atelier in der neuen Werkstatt Praunheim wurde mit Stiftungsgeldern finanziert. Schauen Sie mal rein!
Mehr >>Verlinkt zu: Atelier

Footer

Stiftung Praunheimer Werkstätten
Christa-Maar-Str. 2
60488 Frankfurt am Main

Tel. 069 / 95 80 26 - 144
Fax 069 / 95 80 26 - 129
E-Mail: stiftung@pw-ffm.de
Impressum >>
Datenschutz >>
Kontakt >>